Sonneberger Str. 5
28329 Bremen (Direkt zu Google Maps)
+49 421 69641-650
+49 421 69641-699
roentgen-sonneberger@zemodi.de
Montag: 8.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag: 8.00 bis 17.00 Uhr
Mittwoch: 8.00 bis 13.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 bis 17.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 14.00 Uhr
Bei dieser Untersuchung muss der Dickdarm mit abführenden Maßnahmen gut vorbereitet werden (siehe hierzu unseren Aufklärungsbogen). Die Qualität der Untersuchung hängt in erster Linie von der Darmreinigung ab.
Bei dieser Untersuchung liegen Sie in entspannter Linksseitenlage auf dem Untersuchungstisch. Vor der Untersuchung wird Ihnen zur Ruhigstellung des Darms ein Medikament (Buscopan) in die Armvene gespritzt. Sollten Sie an einem erhöhten Augeninnendruck (Glaukom) leiden, müssen wir auf dieses Medikament verzichten. Denken Sie bitte daran, uns dies mitzuteilen, wir fragen Sie aber vorher auch danach.
Über eine rektal eingeführte Sonde wird ein Kontrastmittel (Bariumsulfat) in den Dickdarm eingefüllt. Dabei müssen Sie sich meistens ein wenig drehen und wenden, damit das Mittel gut einläuft. Wenn Sie Schwierigkeiten mit dem Halten von Stuhlgang (Inkontinenz) haben, informieren Sie uns bitte vorher, damit wir uns darauf einstellen können. In den meisten Fällen ist eine Untersuchung trotzdem möglich, manchmal muss sie aber auch abgebrochen werden.
Nach dem Einlauf läuft zunächst das überschüssige Kontrastmittel ab. Dann muss der Darm zur optimalen Darstellung der Schleimhautverhältnisse mit Luft aufgedehnt werden, was zugegenermaßen etwas unangenehm sein kann (Druckgefühl).
Wir fertigen Dokumentationsaufnahmen von allen Dickdarmabschnitten an, anschließend wird die Sonde entfernt und Sie können Sie zur Toilette gehen. Die Untersuchung dauert in der Regel 30 bis 45 Minuten.